Sahra Wagenknecht, 53, 1 Million Euro
Seit mehr als zehn Jahren befindet sich die Bezirksabgeordnete der Linken - Sahra Wagenknecht - im Deutschen Bundestag. Sie hat vier Jahre lang insgesamt als Fraktionsvorsitzende gearbeitet, bis sie im Jahr 2019 ihre alte Position beendete.
Auf ihrer Homepage hat die Politikerin ihre Einnahmen als Abgeordnete geteilt. Laut ihrer Aussage beträgt nach 2019 die staatliche Entschädigung ungefähr zehntausend Euro. Das Einkommen unterliegt der Einkommensteuer und monatliche, besondere Zahlungen stehen scheinbar nicht zur Verfügung. Darüber hinaus versicherte sie, dass sie etwa 2.000 Euro pro Monat spendet. Obwohl über das genaue Vermögen von Wagenknecht nur gemunkelt werden kann, wird vermutet, dass dieses bei rund einer Million Euro liegt.
Karl-Theodor zu Guttenberg, 51, 5 Millionen Euro
Der ehemalige CSU-Politiker Karl-Theodor zu Guttenberg machte sich vor einigen Jahren als Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und später als Verteidigungsminister einen Namen. Er geriet während seiner Amtszeit jedoch in etliche Skandale. Trotz seines damaligen stolzen Monatsgehalts von 15.000 Euro, kommt er heutzutage durch seine Position als Unternehmer und Lobbyist weitaus besser voran und kann einiges an Geld verdienen.
Die Herkunft des 51-Jährigen erklärt ebenfalls sein Erfolgsgeheimnis: Er stammt aus der wohlhabenden Familie des bekannten Dirigenten Enoch zu Guttenberg. Der Adelsstamm hat Gerüchten zufolge ein Gesamtvermögen von einer halben Milliarde Euro erwirtschaftet. Diese Zahl wurde aber von der Familie bestritten, Karl-Theodor soll trotzdem mindestens 5 Millionen im Sparstrumpf haben.
Gerhard Schröder, 79, 20 Millionen Euro
Als früherer Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland soll Gerhard Schröder wohl circa 8.000 Euro monatlich verdient haben. Nach einigen Jahren im öffentlichen Dienst summierte sich das Gesamtvermögen einem Gerücht zufolge heute auf stolze 20 Millionen Euro. Während seiner Tätigkeit in der Nord Stream AG arbeitete er als Leiter des Aktionärsausschusses und soll jährliche Einnahmen von knapp 250.000 Euro verbucht haben.
Seitdem konnte der ambitionierte Ehemalige sein Vermögen mit geschickter strategischer Beratung und vielfältigen Rednerjobs vervielfachen. Seine patriotischen Werte untermauerten das, was viele als allein belohnende Arbeitsmoral empfanden, sodass sich Schröder als erfolgreicher Führer in sowohl finanziellen als auch moralischen Dingen herausstellte.
Joschka Fischer, 75 Jahre, 10 Millionen Euro
Ende der 90er-Jahre stieg Joschka Fischer als Grünen-Politiker erfolgreich zum Vizekanzler und Außenminister der Bundesrepublik Deutschland auf und bekleidete den Posten des EU-Ratspräsidenten auch noch viele Jahre danach, bevor er sich als Mittsechziger dazu entschied mit einer exklusiven Pension von 11.000 Euro monatlich den Ruhestand zu genießen.
Doch Fischer hatte andere Machenschaften im Sinn: Er ist mittlerweile als anerkanntes Mitglied der Unternehmerszene bekannt. Globale Konzerne wie Siemens, RWE und BMW wenden sich an den ehemaligen Grünenpolitiker, da er, wie berichtet wird, wertvolle Einblicke in die Nachhaltigkeit des Unternehmens geben soll. Auf angeblich 10 Millionen Euro wird Fischers Vermögen geschätzt.
Martin Schulz, 67, 1,3 Millionen Euro
Ganze 23 Jahre war Martin Schulz ein angesehenes Mitglied des Europäischen Parlaments und erreichte den Gipfelpunkt seiner Laufbahn, als er für fünf Jahre dessen Vorsitzender wurde. Im Jahr 2017 lief es dann aber nicht mehr so gut für ihn, als er als ehemaliger Kanzlerkandidat der SPD eine historische Wahlniederlage erlebte.
Sein Bankkonto ist davon allerdings nicht wesentlich beeinträchtigt, denn 2019 erzielte er Einnahmen in Höhe von 150.000 Euro - eine Größenordnung, welche darauf hindeutet, dass er ein Vermögen von etwa 1,3 Millionen Euro besitzt. Sein Wissen und Erfahrungen aus seinem 23-jährigen Engagement im europäischen Parlament und seinen Erfolgsbilanzen sprechen scheinbar für sich.
Sebastian Kurz, 36, 2 Millionen Euro
Im Jahr 2017 wurde der erfolgreiche und junge Politiker Sebastian Kurz zum Bundeskanzler Österreichs gewählt, was ihn zum jüngsten Staatsoberhaupt Europas machte. Aufgrund seiner Zusammenarbeit mit der rechtspopulistischen Partei FPÖ erhielt er allerdings viel Kritik von den Europäern. Kurz reagierte prompt und beendete die Allianz.
Im Jahr 2019 wurde er trotzdem wiedergewählt, zog sich 2021 allerdings aus allen politischen Positionen zurück. Finanzielle Anerkennung erhält er in Form von rund 200.000 Euro und einem Vermögen in Höhe von geschätzt zwei Millionen Euro. Auch als Lobbyist und Unternehmer dürfte er heute eine ordentliche Stange Geld verdienen.
Franz Müntefering, 83, 3 Millionen Euro
Müntefering verbrachte sage und schreibe 15 Jahre als Abgeordneter des Bundestags. Zu seinen weiteren Positionen als Vizekanzler und als Minister für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen kam erst vor einigen Jahre ein skandalöses Statement hinzu, in dem der 83-jährige Politiker sagte, dass eine Rente von 600 Euro im Monat völlig ausreichend sei und er sich außerdem für eine Erhöhung des Rentenalters aussprach.
Sein insgesamt geschätztes Vermögen liegt bei 3 Millionen Euro, dass er sich über finanzielle Nöte keine Sorgen machen muss, ist offensichtlich. Letztlich haben viele Menschen, egal welchen Alters, dem Gedanken von Müntefering ein deutliches Nein entgegengesetzt, was gezeigt hat, dass jeder es verdient, würdig im Ruhestand leben zu können.
Heiko Maas, 56, 2 Millionen Euro
Der Ex-Politiker Heiko Maas war einer der bedeutendsten der deutschen Etats. Von 2018 bis 2021 bekleidet er im Einvernehmen mit der Bundesregierung das Amt des Außenministers. Davor war der 56-jährige Deutsche aus dem Saarland ungefähr fünf Jahre als Bundesminister der Justiz tätig und hatte als stellvertretender Regierungschef seines Heimatlandes eine zentrale Rolle im politischen Geschehen in Deutschland eingenommen.
Trotz des enormen Zeitaufwandes, den Maas während seiner Tätigkeit als Politiker betrieb, wird sein jährliches Einkommen auf ungefähr 200.000 Euro geschätzt. Hinsichtlich des geschätzten Vermögens Maas existieren zahlreiche Spekulationen, weswegen hierzu kein konkretes Urteil abgegeben werden kann, gemeingültige Vermutungen setzen es allerdings auf ungefähr 2 Millionen Euro an.
Peter Altmaier, 65, 1 Million Euro
Ungefähr drei Jahre lang war Peter Altmaier nun Bundesminister für Wirtschaft und Energie, bevor er sich 2021 aus seinen Ämtern zurückzog. Vorher war er unter anderem auch als Bundesfinanzminister und Bundesumweltminister tätig.
Obwohl das Vermögen des 62-Jährigen unbekannt ist, wird angenommen, dass es mindestens 1 Million Euro beträgt, angesichts der fast zehn Jahre, die er bereits als Minister des Bundesamtes gearbeitet hat. Monatlich soll er als Minister um die 16.000 Euro erhalten haben, also eine jährliche Summe von circa 200.000 Euro. Doch Finanzexperten gehen von einem weit größeren Vermögen des Politikers aus.
Olaf Scholz, 65, 2 Millionen Euro
Olaf Scholz ist im Herbst 2021 als Spitzenkandidat für die Kanzlerschaftswahlen aufgefallen und hat es schließlich geschafft, den Platz von Angela Merkel einzunehmen. Der gebürtige Osnabrücker hatte zuvor bereits mehrjährige Erfahrung als Stellvertretender der Bundeskanzlerin und seit 2018 als Bundesminister der Finanzen. Zudem war er zuvor als Anwalt und Bürgermeister Hamburgs aktiv - mit den entsprechenden Einkünften.
Bis Ende der 90er-Jahre arbeitete er als Anwalt und verdiente bis zu 200.000 Euro im Jahr. Als Bürgermeister von Hamburg machte er lediglich 170.000 im Jahr, aber offensichtlich hat sich sein Vermögen als Bundeskanzler in der Zwischenzeit beachtlich erhöht. Experten schätzen das Gesamtvermögen des Politikers auf mindestens 2 Millionen Euro.
Dr. Gregor Gysi, 75, 4 Millionen Euro
Seit über 16 Jahren ist Gregor Gysi stolzes Mitglied des Deutschen Bundestages und tritt in verschiedenen Funktionen als Politiker auf. Von 2016 bis 2019 war er sogar als Präsident der Europäischen Linken aktiv und bereits zehn Jahre davor war er Fraktionsvorsitzender seiner Partei. Gysi ist nicht nur politisch prominent, sondern auch durch Tätigkeiten als Anwalt und Autor bekannt. So veröffentlichte er eine Autobiografie, welche über 150.000 Mal verkauft wurde und Gysi weitere Einnahmen von rund einer halben Million Euro bescherte.
Auftritte und Veranstaltungen bringen ihm ebenfalls nennenswerte Einkünfte. Genaue Informationen über das Vermögen des Politikers sind zwar unbekannt, aber man schätzt, dass Gysis Nettovermögen rund 4 Millionen Euro beträgt.
Jean Claude Juncker, 68, 5 Millionen Euro
Fünf Jahre nach seinem Ende der Amtszeit als Präsident der Europäischen Kommission kann Jean Claude Juncker auf eine erfolgreiche Karriere als Politiker zurückblicken. Sein Verdienst als Premierminister von Luxemburg lag 20 Jahre schätzungsweise bei rund 200.000 Euro jährlich und als Präsident der Europäischen Kommission 27.900 Euro im Monat.
Juncker kann also auf ein erfolgreiches Leben als Politiker stolz sein, dessen Gesamtvermögen auf ungefähr 5 Millionen Euro geschätzt wird. Das Bedürfnis nach einer langen und erfolgreichen politischen Karriere mit finanziellem Erfolg war bei Juncker offensichtlich enorm und er scheint nach wie vor in der Politik mitzumischen.
Horst Seehofer, 73, 3 Millionen Euro
Schon seit den achtziger Jahren bietet Horst Seehofer seine Dienste als Politiker an. Im Jahr 1991 wurde er Bundesminister für Gesundheit und nur einige Jahre später zum Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ernannt. Auch als Ministerpräsident von Bayern hat er zehn Jahre lang aktiv mitgewirkt. Bis 2021 war er Bundesminister des Innern, bevor er sein Amt niederlegte.
Nach so vielen Jahren politischer Aktivität wird das Vermögen des 73-Jährigen auf ca. 3 Millionen Euro geschätzt. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung ist Seehofer immer noch einer der einflussreichsten Köpfe der deutschen Politik.
Heinz Christian Strache, 53, 3 Millionen Euro
Heinz Christian Strache ist ein gelernter Zahntechniker und früherer Gesellschafter, der sich in den letzten Jahren als Klubobmann der rechtsextremen österreichischen Partei "FPÖ" einen Namen gemacht hat. Im Jahr 2017 erhielt er als Vizepräsident des ersten Kanzlers Kurz sein höchstes Amt, musste aber wegen der “Ibiza-Affäre”, in der er zu politischer Korruption bereit war, zurücktreten.
Während dieser Zeit empfingen er und seine Ehefrau ein gemeinsames Gehalt von insgesamt 42.000 Euro, er stellte sie als seine "Social Media Betreuerin" ein. Strache hatte beim Amtsantritt als Vizekanzler ein stattliches Geld bekommen. Es wird geschätzt, dass das Vermögen des ehemaligen Politikers heute bei rund 3 Millionen Euro liegt.
Martin Sonneborn, 58, 1 Million Euro
Martin Sonneborn hat in den letzten Jahren als Satiriker und Vorsitzender seiner Partei “DIE PARTEI” viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Im Jahr 2014 wurde er ins Europäische Parlament gewählt und ist seitdem ein stolzes Mitglied. Der ehemalige Chefredakteur der Zeitschrift "Titanic" berichtet in seinem Buch "Herr Sonneborn geht nach Brüssel" über seine Erfahrungen aus dem Europäischen Parlament.
Für das politische Amt bekommt er heute rund 160 000 Euro jährlich. Das Vermögen des 58-Jährigen ist nicht bekannt, jedoch werden sechsstellige Summen erwartet. Trotz des möglichen Reichtums bleibt der Satiriker seinem Ziel einer gleichberechtigten Gesellschaft und dem Streber nach neuen Errungenschaften treu.
Christian Lindner, 44, 5 Millionen Euro
Seit knapp 10 Jahren ist Christian Lindner schon Vorsitzender der Partei FDP, seit 2021 hat er im Kabinett Scholz außerdem das Amt als Finanzminister inne. Zuvor war er bereits Fraktionsvorsitzender seiner Partei und in den letzten 15 Jahren auch im Landtag des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen vertreten.
Als Politiker und Finanzminister ist es ihm offensichtlich möglich, gutes Geld zu verdienen, rund 22.000 Euro verdient er monatlich, doch seine verschiedenen Nebenjobs als Unternehmer liefern ihm zusätzlich satte Gewinne von mindestens einer Million Euro jährlich. Lindners Gesamtvermögen wird heute auf ungefähr fünf Millionen Euro geschätzt.
Hubertus Heil, 50, 2 Millionen Euro
Hubertus Heil hat in den letzten fünf Jahren als Bundesminister für Arbeit und Soziales eine enorme Erfolgsbilanz vorzuweisen. Mit einem Monatsgehalt von rund 20.000 Euro verdient er entsprechend gut. Er hat an mehreren Parteitreffen als Generalsekretär der SPD teilgenommen und Blut und Schweiß investiert, um sein geliebtes Projekt voranzubringen.
Seit mehr als 25 Jahren ist Hubertus Heil politisch aktiv, was sich in seinem ansehnlichen Vermögen von mindestens 2 Millionen Euro widerspiegelt. Er trat Ende der 80er-Jahre seiner Partei bei und konzentrierte sein Interesse auf Politikwissenschaft und Soziologie. Heil hat seither ein zukunftsgewandtes Portfolio etabliert, um Ungleichheiten, soziale Diskriminierungen und Arbeitslosigkeit abzuschaffen.
Annegret Kramp-Karrenbauer, 60, 1 Million Euro
Im Jahr 2019 wurde die CDU-Politikerin Annegret Kramp-Karrenbauer, auch unter dem Kürzel AKK bekannt, als Bundesministerin der Verteidigung tätig. Bis 2021 hatte sie dieses Amt schließlich inne. Während ihrer doppelten Ämter soll sie zu Höchstzeiten rund 19.000 Euro im Monat verdient haben. Neben ihren politischen Engagements war Kramp-Karrenbauer für mehr als zwanzig Jahre Mitglied des saarländischen Landtages.
Im Jahr 2019 nominierten ihre Parteimitglieder sie sogar als Spitzenkandidatin zur Abgabe ihres Amtes. Das Jahr darauf erklärte sie allerdings ihren Rücktritt des Amtes und des Vorsitzes. Ihr Vermögen wird heute auf ungefähr eine Million Euro geschätzt.
Nico Semsrott, 37, 1 Million Euro
Nico Semsrott ist vor allem als Mitglied der Partei "Die Partei" bekannt geworden. Durch seine Youtube-Show “The Nico Semsrott Show” hat er sich einen Namen gemacht. Im Rahmen seiner Sendung hat er auf seiner Website sein politisches Budget veröffentlicht. Im Jahr 2020 betrug das Vermögen des 35-Jährigen eine halbe Million Euro.
Sein Gesamtvermögen wird aktuell auf mindestens eine Million Euro geschätzt, vermutlich sogar mehr. Das sympathische an dem Satiriker: Semsrott hat ein Spendenkonto für Fördermittel eingerichtet, welches ein immer größer werdendes Angebot an verschiedenen Projekten gewährleistet. Besonders im Jahr 2021 erlangte es großes Aufsehen und entsprechend Erfolge. Dadurch konnte er verschiedene Organisationen fördern, die sonst keine Unterstützung erhalten.
Christine Lambrecht, 58, 1 Million Euro
Christine Lambrecht ist gelernte Rechtsanwältin und ist bereits seit mehr als 10 Jahren in der Bundespolitik tätig. Dabei hatte sie unter anderem die Position der parlamentarischen Geschäftsführerin ihrer Partei inne und war bis Ende 2021 Familienministerin, anschließend Verteidigungsministerin. Im Jahr 2023 trat sie jedoch aus ihrem politischen Amt zurück.
Schätzungsweise 20.000 Euro monatlich verdiente Lambrecht die letzten Jahre in ihren verschiedenen Ämtern und damit größere Mengen als früher, denn Informationen aus 2019 zufolge hatte sie damals nur etwa 9.000 monatlich verdient. Obwohl die genauen Summen nicht bekannt sind, kann man vermuten, dass sich ihr Vermögen auf mehr als eine Million erhöht hat.
Julia Klöckner, 50, 1 Million Euro
Bis Ende 2021 bekleidete Julia Klöckner drei Jahre lang den Posten der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft. Die 50-jährige Politikerin wurde zu dieser Zeit mit rund 240.000 Euro Brutto jährlich vergütet. Davor war sie bereits zehn Jahre lang Mitglied des Deutschen Bundestages, sowie parlamentarische Staatssekretärin. Auch in diesem Amt erhielt sie eine ordentliche Bezahlung von circa 9.000 Euro pro Monat. Mittlerweile ist sie wirtschaftliche Sprecherin der CDU/CSU.
Allerdings ist erwähnenswert, dass Klöckner auch acht Jahre Chefredakteurin des bekannten Magazins „Sommelier“ gewesen ist. Heutzutage wird das Gesamtvermögen der Politikerin auf etwa eine Millionen Euro geschätzt.
Franziska Giffey, 45, 1 Million Euro
Bis Mai 2021 macht sich die 45-jährige SPD-Politikerin Franziska Giffey als Bundesministerin für Familie, Frauen, SeniorInnen und Jugend einen Namen. Als Mutter hat sie mehr als zehn Jahre Erfahrung und weiß genau, wovon sie spricht, denn sie hat es geschafft, trotz ihrer Familienpflichten in der Karriereleiter nach oben zu steigen. Zuvor hatte sie als Bezirksbürgermeisterin in Berlin-Neukölln gearbeitet. Ihr Vermögen soll sich auf rund eine Million Euro belaufen.
Die Politikerin setzte sich vor allem für höhere Löhne für Kita-Betreuer und eine Entlastung für Familien in Bezug aufs Berufsleben ein. Ihr konstantes Engagement für soziale Gerechtigkeit für alle in Deutschland war der Grund für ihre enorme Beliebtheit.
Volker Bouffier, 71, 2 Millionen Euro
Volker Bouffier erfreute die Menschen in Hessen über seine 12-jährige Amtszeit als Ministerpräsident. Die Einheimischen betrachten ihn als einen großartigen und einflussreichen Politiker, der dabei viel Gutes für den Staat erreicht hat. Sein Engagement reicht weit zurück und begann schon in den späten 70er-Jahren als Stadtabgeordneter und Mitglied des Kreistags im Landkreis Gießen.
Seine Engagements trugen nicht nur dazu bei, die Lebensqualität seiner Mitmenschen zu verbessern, sondern haben auch seine finanzielle Situation aufgebessert. Heute, mehr als zwei Jahrzehnte nach der Einnahme seines Amtes, wird berichtet, dass dieser langjährige Politiker ein Vermögen von über zwei Millionen Euro besitzt.
Svenja Schulze, 54, 1 Million Euro
Seitdem Svenja Schulze im Jahr 2018 zur Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgestiegen ist, erfreut sie sich bei den Menschen großer Popularität. Das Amt hatte sie bis Ende 2021 inne, seitdem sitzt sie als Bundesministerin für Zusammenarbeit und Entwicklung im Kabinett Scholz. Zuvor machte sie sich sieben Jahre in Nordrhein-Westfalen als Ministerin bekannt und ist heute für ihr jährliches Einkommen von ungefähr 240.000 Euro brutto bekannt.
Da sie seit wenigen Jahren in der Spitzenpolitik tätig ist und anscheinend über keine bekannten Nebeneinkünfte verfügt, beträgt Schulzes geschätztes Vermögen rund eine Million Euro.
Jens Spahn, 43, 5 Millionen Euro
Seit mehr als 20 Jahren ist Jens Spahn Mitglied des Deutschen Bundestags und war als ehemaliger parlamentarischer Staatssekretär und bis 2021 als Bundesminister für Gesundheit einer der prominentesten Politiker in Deutschland. Kritiker werfen ihm jedoch vor, dass sein Reichtum neben seinen Einnahmen im Bund offensichtlich auch noch durch andere Ertragsquellen wie Investitionen in Luxus-Immobilien, als Lobbyist und Unternehmer und durch honorierte Tätigkeiten weiter steigt.
Vor allem Letzteres scheint der Fall zu sein, weshalb Experten mittlerweile davon ausgehen, dass sein Vermögen wohl heute auf einem beträchtlichen Stand von über 5 Millionen Euro liegt.
Andreas Scheuer, 48, 2 Millionen Euro
Seit mehr als 20 Jahren ist Andreas Scheuer, Politiker der CSU, im Deutschen Bundestag vertreten. Bis 2021 hatte er das Amt des Bundesministers für Verkehr und digitale Infrastruktur inne, für das er monatlich etwa 20.000 € verdiente. Der erfolgreiche Politiker hatte sich vor allem stark für die Verkehrsexistenz auf der Strasse und auf den Schienen und für die Umsetzung einer digitalen Infrastruktur stark gemacht.
Davor hatte er als parlamentarischer Staatssekretär gearbeitet. Zusätzlich verdiente er in der Zeit von 2013 bis 2018 als CSU-Generalsekretär monatlich rund 7000 €. Aus seiner langjährigen politischen Karriere ergibt sich wohl ein Vermögen von ungefähr 1,5 Millionen Euro.
Anja Karliczek, 52, 1 Million Euro
Anja Karliczeks berufliche Entwicklung hat sich in den letzten Jahren rasant verändert. Von ihrer Anstellung als leitende Angestellte im Familienhotel ging es schon bald weiter in Richtung ihres Abschlusses als Diplom-Kauffrau und dann schließlich auch in die Berufspolitik.
Heutzutage liegt ihr Jahresgehalt bei etwa 200-000 Euro und doch ist ihr persönliches Vermögen aufgrund ihrer bescheidenen Anfangsjahre in der Politik bei nur knapp einer Million Euro, so Schätzungen zufolge. Da sie nun schon einige Jahre erfolgreich als Bundesministerin tätig ist, wird sich dies vermutlich bald ändern. Anja Karliczek hat gezeigt, dass sie eine vielseitig talentierte Frau mit ziemlich viel Disziplin und Ehrgeiz ist.
Gerd Müller, 67, 2 Millionen Euro
Gerd Müller, gebürtiger Schwabe, war schon im Teenageralter sehr an Politik interessiert. In den 70er-Jahren trat er schließlich der Jungen Union bei und übernahm einige Jahre später deren Bezirksvorsitz. In den 80er- und 90er-Jahren war er als parlamentarischer Geschäftsführer im Europäischen Parlament tätig und war von 1994 bis 2021 Mitglied des Deutschen Bundestags.
Acht Jahre lang war er schließlich auch Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, seit 2021 ist er außerdem Generalsekretär der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung. Sein Gesamtvermögen wird heute auf rund zwei Millionen Euro geschätzt.
Alice Weidel, 44, 1 Million Euro
Seit der Gründung der rechtsextremen Partei AfD ist Alice Weidel Mitglied und seit 2021 Vorsitzende und Bundessprecherin der Fraktion. Die 44-jährige war zuvor als Unternehmensberatern tätig und ist eine der Topkandidatinnen der Fraktion, mit Tino Chrupalla steht sie derzeit an der Spitze.
Bekannt wurde Weidel in den letzten Jahren aufgrund etlicher Skandale wie einer rassistischen E-Mail, die an die Öffentlichkeit kam sowie illegalen Annahmen von Spendengeldern. Noch bemerkenswerter ist wahrscheinlich, dass Weidel selbst in einer lesbischen Beziehung lebt, sich aber gegen gleichgeschlechtliche Ehe ausspricht. Mehreren Quellen zufolge soll Weidel über ein Vermögen von über einer Million Euro verfügen.
Frauke Petry, 48, 750.000 Euro
Einst war die gebürtige Dresdnerin Frauke Petry ein Mitglied der rechtsextremen Partei AfD. Die gelernte Chemikerin bekleidete drei Jahre lang den Vorsitz dieser rechtspopulistischen Partei und machte in dieser Zeit aufgrund ihrer extremen, anti-islamistischen Ansichten weithin von sich reden.
Bevor Frauke Petry 2017 aus der AfD austrat, war sie an der Gründung der Blauen Partei beteiligt. Noch vor wenigen Jahren hätte sich wohl keiner vorstellen können, dass die Partei jedoch 2019 wieder aufgelöst werden würde. Ihr Vermögen wird momentan auf ca. 750.000 Euro geschätzt, doch es ist nicht bekannt, wie hoch die Ersparnisse der heutigen 48-Jährigen tatsächlich sind.
Helge Braun, 50, 1 Million Euro
Am Ende der achtziger Jahre schloss sich der damals 17-jährige Helge Braun der Jungen Union an, im selben Jahr wurde er als Gießener Kreisvorsitzender gewählt. Gleichzeitig promovierte er zum Doktor der Medizin. Zu Beginn des neuen Jahrtausends zog Braun in den deutschen Bundestag ein, und nur ein Jahrzehnt später wurde er zum ersten Mal als Staatsminister vereidigt.
Bis Ende 2021 war auch Bundesminister für besondere Aufgaben und erhielt dafür ein jährliches Bruttogehalt von circa 20.000 Euro. Ob der mittlerweile 50-jährige Politiker noch andere finanzielle Vergütungen erhält, ist unbekannt, doch es wird geschätzt, dass er ein Vermögen von etwa einer Million Euro besitzt.
Alexander Gauland, 82, 1 Million Euro
Alexander Gauland ist seit 2013 Mitglied und mittlerweile auch Ehrenvorsitzender der rechtspopulistischen AfD-Partei. Zuvor war er allerdings schon mehr als vier Jahrzehnte als CDU-Politiker tätig gewesen und hatte als Teil des Bundesumweltministeriums gearbeitet.
Ironischerweise lehnt seine Partei derzeit Kernaufgaben des ökologischen Schutzes ab und leugnet oftmals den Klimawandel. Im Jahr 2013 wurde Gauland schließlich Mitbegründer der „Alternative für Deutschland", welche die Eurokrise verurteilte. Das momentane Vermögen des 82-Jährigen ist unbekannt, doch während seiner vielen Jahrzehnte, die er bereits in der Politik verbracht hat, darf davon ausgegangen werden, dass er zumindest ein Anlagevermögen von über einer Million Euro besitzt.
Alexander Van der Bellen, 79, 2 Millionen Euro
Alexander Van der Bellen ist seit 2017 Bundespräsident Österreichs. Der parteilose Politiker, der einst den Grünen angehörte, wird heute in seiner Position mit rund 25.000 Euro brutto, beziehungsweise 13.000 Euro netto im Monat entlohnt. Jährlich wird sein Nettoeinkommen auf rund 200.000 Euro geschätzt. Bevor er in der Politik aktiv wurde, arbeitete er über 15 Jahre als Universitätsprofessor.
Nach einer steilen Karriere wurde er Bundessprecher und Klubobmann der Grünen. Das Vermögen des Österreichers beträgt inzwischen etwa 2 Millionen Euro. Neben seiner Rolle als Bundespräsident hat sich Van der Bellen als aktiver Vertreter in der Klimabewegung eingesetzt, um das Bewusstsein unserer Generation für die Umwelt zu stärken.
Frank-Walter Steinmeier, 67, 3 Millionen Euro
Seit 2017 ist der SPD-Politiker Frank-Walter Steinmeier Deutschlands Bundespräsident und trat 2022 seine zweite Amtszeit an, die bis 2027 andauert. Er legte den Grundstein für seine Karriere als Chef des Bundeskanzleramtes Ende der 90er-Jahre, das er sechs Jahre lang ausübte. Anschließend war er als Vizekanzler tätig und besetzte als Außenminister der Bundesrepublik sechs Jahre lang besagtes Amt.
Sein Einkommen als Bundespräsident beläuft sich derzeit auf 214.000 Euro pro Jahr. Zudem bekommt er noch eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 78.000 Euro jährlich sowie eine kostenfreie Amtswohnung. Anfang des Jahres 2020 ist sein Vermögen laut Berichten auf ungefähr 2 Millionen Euro angewachsen, mittlerweile dürften es wohl mindestens drei Millionen sein.
Norbert Hofer, 52, 1 Million Euro
Etwa zwei Jahre lang war Norbert Hofer Parteivorsitzender der rechtsextremen österreichischen Partei "FPÖ", nachdem er zuvor drei Jahre lang Minister für Verkehr, Innovation und Technologie war. Er verdiente als Minister ca. 17.000 Euro pro Monat, trat im Sommer 2021 jedoch von seinem Posten als Vorsitzender zurück.
Vor seiner Karriere im politischen Bereich war er als Ingenieur fuer Flugtechnik tätig, später absolvierte er außerdem noch eine weitere Ausbildung zum Kommunikations- und Verhaltenstrainer. Obwohl man annimmt, dass Hofer schon vor seiner Zeit als Politiker gut verdiente, besteht ein Großteil seines Vermögens aus den Gehältern seiner politischen Tätigkeiten.
Werner Kogler, 61, 2 Millionen Euro
Der Politiker Werner Kogler von der Grünen-Partei ist bereits seit 2020 Vizekanzler Österreichs. Außerdem war er schon als Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport in der zweiten Amtszeit des Bundeskanzlers Karl-Heinz Kurz tätig und bekleidet dieses Amt auch heute noch.
Bereits seit 2017 ist der Politiker schon Sprecher seiner Partei, wobei er schon seit Ende der 90er-Jahre offiziell Mitglied des Nationalrates ist. Laut Vertrag sollte Kogler ungefähr 17.000 Euro im Monat erhalten, als Vizekanzler wollte er jedoch wenigstens 19.000 Euro pro Monat einstreichen. Sein jetziges Vermögen wird heute auf über 2 Millionen Euro geschätzt.
Annalena Baerbock, 42, 2 Millionen Euro
Von 2018 bis 2022 war Annalena Baerbock zusammen mit Robert Habeck Bundesvorsitzende der “Die Grünen”. Während ihrer Kanzlerkandidatur im Jahr 2021 war sie auch als Abgeordnete des Bundestags tätig. Obwohl Frau Baerbock als Journalistin arbeitete, bevor sie ihre Politikkarriere begann, gibt sie heute an, dass sie als Abgeordnete monatlich für Gehälter und Amtsausstattung etwa 13.000 Euro erhält. Seitdem sie Ende 2021 jedoch das Amt als Bundesministerin des Auswärtigen bekleidete, stiegen ihre monatlichen Gehälter auf 22.000 Euro an. Mittlerweile wird sich die gebürtige Hannoverin sicherlich ein ordentliches Vermögen aufgebaut haben, es wird von mindestens zwei Millionen Euro ausgegangen.
Angela Merkel, 68, 10 Millionen Euro
Mit stolzen vier Legislaturperioden und 16 Jahren an der Spitze der Bundesregierung war Angela Merkel die Bundeskanzlerin mit der längsten Amtszeit – sogar noch vor Adenauer und Kohl. Ihre politische Karriere begann für sie, als sie 1989 nach der friedlichen Revolution die deutsche Einheit wiederherstellte.
Doch als erste Bundeskanzlerin in der Geschichte der BRD schaffte sie es, nahezu weltweit bekannt zu werden. Ihre Führungsqualitäten wurden allgemein als besonnen, beherrscht und sachlich beschrieben. Mittlerweile genießt die Ex-Kanzlerin verdient ihren Ruhestand. Zum Ende ihrer Amtszeit im September 2021 wurde ihr Vermögen auf knapp 10 Millionen Euro geschätzt.
Markus Söder, 56, 2 Millionen Euro
Seit 2018 ist Markus Söder als Ministerpräsident von Bayern bekannt und ein Jahr später wurde er zum Vorsitzenden seiner Partei, der CSU, gewählt. Besonders im Jahr 2021 erregte Söder als möglicher Kanzlerkandidat viel Aufmerksamkeit. Die letzten Jahre konnte der gebürtige Nürnberger durch seine politische Position bereits ein beachtliches Einkommen sowie großen Medientrubel erzielen.
Es wird gemunkelt, dass er heute rund 20.000 Euro monatlich verdient. Vor seiner Präsidentschaft sammelte er zudem Erfahrungen als Dr. der Rechtswissenschaften und erarbeitete sich damit ein Vermögen von angeblich 2 Millionen Euro. Wie hoch sein Gesamtvermögen ist, ist nicht bekannt, es wird sich aber sicherlich auf mehrere Millionen belaufen.
Klaus Wowereit, 69, 2 Millionen Euro
Klaus Wowereit ist eine bekannte Figur in der deutschen Politik. Er war 13 Jahre lang Bürgermeister von Berlin und bei seiner Entlassung als stellvertretender Bundesvorsitzender der SPD verdiente er 160.000 Euro brutto pro Jahr. Es wird angenommen, dass er 20.000 Euro zusätzlich verdiente, als er für den Bundesvorsitz kandidierte. Sein geschätztes Vermögen liegt heute bei mindestens zwei Millionen Euro.
Wowereit war während seiner Amtszeit für sein Engagement bekannt, Berlin wirtschaftlich zu fördern. Er schuf neue Möglichkeiten für den Wohlstand in der Stadt. Durch seine vielen Erfolge wurde er als der Mann angesehen, der Berlin von seiner einst rauen Daseinsform befreite.